- potenzieller Wettbewerb
- Wettbewerb m: potenzieller Wettbewerb m potential competition
German-english law dictionary. 2013.
German-english law dictionary. 2013.
potenzieller Wettbewerb — 1. Begriff: Der p.W. stellt darauf ab, dass das wettbewerbliche Verhalten von Unternehmen nicht nur durch die Existenz tatsächlicher Konkurrenten auf dem ⇡ relevanten Markt beeinflusst wird, sondern auch durch einen möglichen Markteintritt… … Lexikon der Economics
Wettbewerb — Mitbewerb; Konkurrenz; Rivalität; Wettstreit; Verdrängungskampf; Konkurrenzkampf; Bewerb (österr.) * * * Wett|be|werb [ vɛtbəvɛrp], der; [e]s, e: Kampf, Wettstreit von mehreren Beteiligten um die beste Leistung, um eine führende Stellung o. Ä.:… … Universal-Lexikon
Contestable Markets — ⇡ potenzieller Wettbewerb … Lexikon der Economics
Newcomer — ⇡ potenzieller Wettbewerb … Lexikon der Economics
Macht — I. Begriff:Nach ⇡ Weber die Chance, „innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht“. Diese sehr allgemeine Definition von M. ist von Arndt im Hinblick auf… … Lexikon der Economics
Wirtschaftsnobelpreis 1982: George Joseph Stigler — Der Amerikaner erhielt den Nobelpreis für seine Analysen der Industriestruktur und Funktionsweise von Märkten sowie für seine Untersuchungen über die Ursachen und Wirkungen staatlicher Regulierung. Biografie George Joseph Stigler, * Renton … Universal-Lexikon
Industrial Organization — Gegenstand der Industrial Organization (IO) ist die der mikroökonomischen Preispolitik entspringende Frage nach der optimalen Allokation, die durch einen funktionsfähigen Wettbewerb realisiert wird. Im Mittelpunkt steht das Marktstruktur… … Deutsch Wikipedia
Legalausnahme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Kartellverbot werden üblicherweise verkürzt diejenigen… … Deutsch Wikipedia
Kartellverbot — Als Kartellverbot werden üblicherweise verkürzt diejenigen gesetzlichen Bestimmungen bezeichnet, die solche Beschränkungen des Wettbewerbs untersagen oder begrenzen, die ihren Ursprung in der Kooperation selbstständiger Unternehmen haben. Hierher … Deutsch Wikipedia
Markteintrittsschranken — Marktzutrittsschranken; Nachteile eines neu auf einen Markt eintretenden Unternehmens gegenüber den auf diesem Markt befindlichen Anbietern. Formen: (1) Absolute Kostenvorteile z.B. aufgrund eines Know how Vorsprungs; (2) Betriebsgrößenvorteile… … Lexikon der Economics
evolutorische Wachstumstheorie — 1. Charakterisierung: Das wesentliche Merkmal evolutorischer Modelle zur Erklärung von Entwicklungs bzw. Wachstumsprozessen besteht darin, dass sie sich vorrangig mit der Bedeutung und der Rolle von Neuerungen (Innovationen) für den… … Lexikon der Economics